Fulltext available Open Access
DC FieldValueLanguage
dc.contributor.advisorSchmidt, Ralph-
dc.contributor.authorHarmsen, Mia
dc.date.accessioned2020-09-29T13:52:07Z-
dc.date.available2020-09-29T13:52:07Z-
dc.date.created2016
dc.date.issued2016-11-23
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7692-
dc.description.abstractDie vorliegende Bachelorarbeit beschäftigt sich mit der Smartphone-Nutzung von Grundschulkindern. Hierbei soll mithilfe einer schriftlichen Befragung der Kinder herausgefunden werden, inwiefern das Smartphone bei der Altersgruppe schon zum täglichen Leben dazugehört. Neben der Fokussierung auf die Intensität der Nutzung sowie der Verwendungsart des Smartphones, geht es auch um die potentiellen Gefahren, die die Nutzung eines Smartphones im Grundschulalter mit sich bringt. Ein weiterer untersuchter Aspekt widmet sich dem unterschiedlichen Nutzungsverhalten von Kindern, die in der Stadt leben, im Gegensatz zu den Kindern in ländlichen Gebieten. Im Forschungsverlauf konnte festgestellt werden, dass der Trend der Smartphone-Nutzung schon in der ersten Klasse stark vertreten ist und sich bis zur vierten Klasse bereits etabliert hat. Außerdem nutzen die Kinder bei dem Gerät neben zahlreichen Spiele-Apps fast ebenso häufig Instantmessaging Dienste wie WhatsApp und andere soziale Netzwerke. Diese sozialen Netzwerke, welche von der USK noch nicht für diese Altersstufe freigegeben sind sowie der oft uneingeschränkte Zugang zum Internet, konnten neben vielen weiteren als Gefahren und Risiken aufgedeckt werden, die mit der Nutzung einhergehen. In Bezug auf die Unterschiede zwischen Stadt und Land konnten jedoch keine aussagekräftigen Ergebnisse erzielt werden. Es wurde deutlich, dass der Smartphone-Trend im Grundschulalter zu einem gefährlichen Trend werden kann, wenn keine ausreichende Medienerziehung stattfindet. Ob hierbei die Schulen und Erziehungseinrichtungen in der Verantwortung sind oder aber doch vor allen Dingen die Eltern, bleibt noch offen.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc070 Nachrichtenmedien, Journalismus, Verlagswesen
dc.titleApp in die Schule – umfragegestützte Evaluation zu Verbreitung, Nutzung und Risiken von Smartphone-Applikationen bei Grundschulkindernde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Information
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeKrauss-Leichert, Ute-
tuhh.gvk.ppn873058313
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-76947-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3666
tuhh.publication.instituteDepartment Information
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSmartphone
dc.subject.gndGrundschule
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDHarmsen, Mia-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidHarmsen, Mia-
item.advisorGNDSchmidt, Ralph-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Appears in Collections:Theses
Files in This Item:
File Description SizeFormat
Harmsen_Mia_160823.pdf2.46 MBAdobe PDFView/Open
Show simple item record

Page view(s)

634
checked on Apr 10, 2025

Download(s)

1,302
checked on Apr 10, 2025

Google ScholarTM

Check

HAW Katalog

Check

Note about this record


Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.