Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAdis, Christine-
dc.contributor.authorHahmann, Linda
dc.date.accessioned2020-09-29T13:57:43Z-
dc.date.available2020-09-29T13:57:43Z-
dc.date.created2016
dc.date.issued2017-01-06
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/7771-
dc.description.abstractHintergrund/Zentrale Fragestellung: Das Peer-Auswahlverfahren hat laut der einschlä-gigen Literatur einen signifikanten Einfluss auf den Erfolg eines Peer-Projektes und des-wegen wird eine Notwendigkeit in der Evaluation dieses Prozesses gesehen. In der vorliegenden Arbeit soll untersucht werden, inwiefern die empfohlenen Richtlinien für die Peer-Auswahl in der Suchtprävention hinsichtlich des Auswahlverfahrens im schulischen Suchtpräventionsprojekt Free Your Mind (FYM) umgesetzt werden können, und ob dieses Verfahren ggf. modifiziert werden muss. Methode: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wurde mit insgesamt fünf FYM-Koordinatorinnen ein leitfadengestütztes Expertinneninterview durchgeführt. Die Auswertung der Interviews erfolgte mittels qualitativer Inhaltsanalyse nach Mayring. Ergebnisse: Im FYM-Projekt werden die in der Theorie empfohlenen Richtlinien für die Peer-Auswahl wie Mindestalter, hilfreiche Eigenschaften (z.B.: Kommunikationsfähigkeit), ausgeglichene Geschlechterverteilung und Drogenerfahrung teilweise umgesetzt. Die FYM-Koordinatorinnen sehen aufgrund der erfolgreichen Projektarbeit keinen Bedarf für eine Veränderung am Auswahlverfahren. Fazit: Die vorgeschlagenen Richtlinien können keinen Anspruch auf Allgemeingültigkeit erheben. Sie eignen sich indes als Orientierungshilfe und sind je nach Setting und Ausrich-tung der Projektarbeit variabel. Zudem hat sich gezeigt, dass weiterer Forschungsbedarf hinsichtlich der Motivation zur Projektarbeit, der unausgeglichenen Geschlechterverteilung und anderer Einflussfaktoren auf den Erfolg eines Peer-Projektes besteht.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie
dc.titlePeer-Auswahl in der SuchtpräventionEvaluation des Peer-Auswahlverfahrens im Free-Your-Mind-Projekt - Expertinneninterviews zur Evaluation des Peer-Auswahlverfahrens im Free-Your-Mind-Projektde
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Gesundheitswissenschaften
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeNiemann, Claudia-
tuhh.gvk.ppn876175000
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-77731-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id3741
tuhh.publication.instituteDepartment Gesundheitswissenschaften
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndSuchtprävention
dc.subject.gndExperteninterview
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDHahmann, Linda-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidHahmann, Linda-
item.advisorGNDAdis, Christine-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BA_Linda_Hahmann.pdf1.06 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.