Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Gefährdungsbeurteilung für die Feuerwache und für typische Einsätze der Feuerwehr Hameln
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Vetter, Leonard 
Erscheinungsdatum: 10-Sep-2019
Zusammenfassung: 
Die Gefährdungsbeurteilung befasst sich mit den Gefährdungen der Feuer- und Rettungswache Hameln und den Gefährdungen die bei Einsätzen der Feuerwehr Hameln auftreten. Zu Beginn werden wichtige Begriffe und Grundlagen einer Gefährdungsbeurteilung beschrieben. Dabei wird sich z. B. auf das Arbeitsschutzgesetz, die Lärm-Vibrations-Arbeitsschutzverordnung und die Technischen Regeln für Gefahrstoffe, die auch für die zu betrachtende Feuerwehr der Stadt Hameln gelten, bezogen. Danach wird das methodisches Vorgehen bei der Gefährdungsbeurteilung vorgestellt.
Am Anfang werden die Begehung und die verwendete Checkliste zur Überprüfung der Sicherheitstechnischen Maßnahmen sowie drei verschiedenen Messmethoden und -geräte beschrieben. Während dieser Begehungen wurde festgestellt, dass Gefährdungen durch Lärm, durch Licht und durch Partikel zu beurteilen sind. Diese wurden dann gemessen und anhand von Grenzwerten beurteilt. Dadurch konnte dargestellt werden, dass vor allem in der Feuerlöscher-Werkstatt eine erhöhte Gefahr durch Staub besteht. Weiterhin wird die Risikobeurteilung und das Vorgehen beim Treffen von Maßnahmen anhand der Maßnahmenhierarchie beschrieben.
Im Anschluss folgt die Ergebnisdarstellung der ermittelten Gefährdungen mit Hilfe von zwei Gefährdungstabellen. Diese Gefährdungen werden in dem letzten Teil dieser Arbeit bildenden Diskussionsteil bewertet und den jeweiligen Risikobereichen zugeordnet. An Hand der Checkliste „Feuerwehrhaus“ der DGUV wurde beispielsweise deutlich das die Feuer- und Rettungswache keine sicherheitstechnischen Mängel hat. Da das Gebäude allerdings erst 10 Jahre alt ist, wurde es auch erwartet, dass es immer noch dem aktuellen Stand der Technik entspricht. In einer Statistik wird zum Abschluss der Diskussion, die positive Entwicklung der Arbeitsunfallzahlen bei der Feuerwehr Hameln dargestellt.
Die regulären Punkte werden in einem Fazit zusammengefasst und hervorgehoben, dass die Sicherheit und Gesundheit der Feuerwehrleute das wichtigste Ziel ist. Dieses Ziel darf nicht durch finanzielle Interessen gestört werden.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/8895
Einrichtung: Department Medizintechnik 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Hörmann, Frank 
Gutachter*in der Arbeit: Schur, Dieter 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Vetter_geschwaerzt.pdf2.59 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

419
checked on 16.06.2024

Download(s)

1.968
checked on 16.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.