Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Ehrenamtliches Engagement in der Pflege - Zukunftsvisionen der Quartiersgestaltung
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Markner, Sabrina 
Erscheinungsdatum: 7-Nov-2019
Zusammenfassung: 
Hintergrund: Solange wie möglich in der gewohnten Wohnung und vertrauten Wohnumge-bung zu leben, ist ein Wunsch der meisten älteren Menschen. Um den Verbleib in den eigenen vier Wänden zu ermöglichen, ist ein vielfältiges Versorgungs- und Unterstützungsnetzwerk er-forderlich. Aufgrund veränderter Familienstrukturen gewinnen dabei auch außerfamiliäre Netz-werke und Kontakte, wie die Nachbarn, an Bedeutung. Bei zunehmender Hilfebedürftigkeit können Nachbarn einen Part im Unterstützungsnetzwerk einnehmen. Um in Zukunft eine be-darfsgerechte Versorgung älterer Menschen zu gewährleisten, ist es wichtig die Vernetzung und Integration in bestehende Versorgungsstrukturen und Wohngebiete zu integrieren. Ver-netzte Altenhilfelösungen sind wesentliche Bedingungen zur Bewältigung der zukünftigen Her-ausforderungen. Daher kommt quartiersbezogenen Konzepten, die die Nachbarschaft aktiv in die Versorgung alter, hilfebedürftiger Menschen einbezieht in Zukunft eine zentrale Bedeutung zu. Ziel: Das Ziel dieser Arbeit sind Erkenntnisse, wie ehrenamtliches Engagement bei der Unter-stützung alter Menschen im Quartier zukünftig gestaltet werden kann. Der Schwerpunkt liegt auf der Untersuchung bestehender Konzepte in altersgerechten Quartieren und der Rekrutie-rung von den Menschen vor Ort für das Engagement. Design: Zur Beantwortung der Forschungsfrage wird eine systematische Literaturrecherche in den Datenbanken „SpringerLink“, und „Google Scholar“ und auf den Katalogen „Beluga“ und „HIBS“ durchgeführt. Ebenfalls erfolgt eine Schneeballrecherche. Hierzu werden Suchbegriffe, sowie Ein- und Ausschlusskriterien formuliert und eine Suchstrategie entwickelt. Für die Er-gebnisdarstellung wird eine quantitative Inhaltsanalyse durchgeführt. Das Textmaterial der Pro-jektdokumentation wird auf Basis eines vorgefertigten Analyserasters geprüft. Ergebnisse: Für den Aufbau einer engagierten Nachbarschaft ist zum einen die Förderung der Nachbarschaft, zum anderen die Förderung des Engagements wichtig. Hierfür eignen sich unter anderem Begegnungsmöglichkeiten oder der Einsatz von Multiplikator*innen. Hierfür müssen Rahmenbedingungen geschaffen werden. Fazit: Die altersgerechte Quartiersgestaltung kann durch den Aufbau einer unterstützenden Nachbarschaft in Zukunft zu einem längeren Verbleib der älteren, hilfsbedürftigen Menschen im Quartier führen. Essenziell ist das Engagement der Bewohner*innen im Quartier. Dabei kann das Quartiersmanagement bei dem Aufbau von Nachbarschaftshilfen unterstützend wirken.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/9162
Einrichtung: Department Pflege und Management 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Bachelorarbeit
Hauptgutachter*in: Weber, Petra 
Gutachter*in der Arbeit: Schleith, Monika 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
2019Markner_Sabrina_BA.pdf599.31 kBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

243
checked on 15.06.2024

Download(s)

356
checked on 15.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.