Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
Lizenz: 
Titel: Die Beeinflussung von Kaufentscheidungen durch Health Claims in Bezugauf Lebensmittelunverträglichkeiten
Sprache: Deutsch
Autorenschaft: Beil, Angela 
Erscheinungsdatum: 9-Dez-2019
Zusammenfassung: 
Mit zunehmender Aufmerksamkeit, die das Thema der Nahrungsmittelunverträglichkeiten in der Gesellschaft gewinnt, verzichten immer mehr Menschen auf bestimmte Nahrungsmittel. In der vorliegenden Arbeit wird daher analysiert, inwieweit Health Claims, die sich auf Lebensmittelunverträglichkeiten beziehen, das Kaufverhalten beeinflussen können.
Dazu werden Erkenntnisse zu Lebensmittelunverträglichkeiten und davon Betroffenen sowie Allergenkennzeichnungen und Health Claims auf Grundlage von Sekundärliteratur dargelegt. Es zeigt sich, dass die Anzahl der betroffenen Personen in Deutschland in den letzten Jahren relativ konstant geblieben ist. Aufgrund des steigenden Bewusstseins und der Aufmerksamkeit in der Gesellschaft sind Gesetze und Auflagen in Kraft getreten, die die Kennzeichnung von Lebensmitteln und deren Bestandteilen regeln. Da eine Einschätzung, wann eine Täuschung des Verbrauchers vorliegt, jedoch nicht immer eindeutig zu treffen ist, kommt es dennoch zu Unstimmigkeiten zwischen Verbraucherschützern und Unternehmen. Die auf Grundlage von Literaturrecherchen und Marktbeobachtungen durchgeführten Analysen von Produkten, Bezugsquellen und der Vermarktung von Produkten mit Health Claims in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten macht deutlich, dass immer mehr Produkte dieser Art auf den Markt kommen und deren Bezug immer einfacher wird. Nichtsdestotrotz gibt es Wissenschaftler, die die Produkte als gesundheitlich entweder schädlich oder zumindest für Nicht-Betroffene als nicht notwendig ansehen. Nach Beschreibung der theoretischen Grundlagen, wie Kaufentscheidungen allgemein und im Besonderen in Bezug auf Lebensmittel getroffen werden und welche Motive hinter dem Kauf von für Allergiker geeigneten Lebensmitteln stecken können, werden diese Erkenntnisse mit den Ergebnissen einer für diese Arbeit durchgeführten Online-Umfrage zusammen ausgewertet. Insgesamt wird deutlich, dass mehr Produkte mit Health Claims in Bezug auf Lebensmittelunverträglichkeiten gekauft werden als es Personen mit Unverträglichkeiten gibt. Das Motiv hinter einem Kauf ist somit nicht nur die medizinische Notwendigkeit, sondern vor allem der Wunsch nach einer gesunden Ernährung und das Gefühl, durch den Kauf eine Aussage über die eigene Persönlichkeit an die Öffentlichkeit zu vermitteln. Dafür wird auch ein höherer Preis dieser Lebensmittel akzeptiert.
URI: http://hdl.handle.net/20.500.12738/9226
Einrichtung: Department Wirtschaft 
Dokumenttyp: Abschlussarbeit
Abschlussarbeitentyp: Masterarbeit
Hauptgutachter*in: Kovac, Josef 
Gutachter*in der Arbeit: Alt, Hans-Dieter 
Enthalten in den Sammlungen:Theses

Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
Beil.pdf4.12 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Langanzeige

Seitenansichten

536
checked on 28.06.2024

Download(s)

885
checked on 28.06.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.