DC Field | Value | Language |
---|---|---|
dc.contributor.advisor | Peters, Birgit Käthe | - |
dc.contributor.author | Fricke, Sarah | |
dc.date.accessioned | 2020-09-29T15:39:54Z | - |
dc.date.available | 2020-09-29T15:39:54Z | - |
dc.date.created | 2019 | |
dc.date.issued | 2020-01-08 | |
dc.identifier.uri | http://hdl.handle.net/20.500.12738/9255 | - |
dc.description.abstract | In dieser qualitativen, explorativen Untersuchung wurde anhand des induktiven Ansatzes der „Grounded Theory“ das Potenzial sozialräumlicher lokaler Kooperationen am Beispiel des Settings Hamburg-Wilhelmsburg zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit und Ernährungsarmut in Deutschland erforscht. Hierfür wurde nach der Vorstellung der bestehenden wissenschaftlichen Empirie zur Prä-valenz und Konsequenz von (Ernährungs-)Armut sowie gesundheitlicher Ungleichheit in Deutschland ein Analyserahmen entwickelt, aus dem unter anderem folgende Forschungs-fragen abgeleitet wurden: Wie bewähren sich die in den politischen Aktionsplänen vorge-stellten Ansätze in der Praxis? Können zu diesem Zeitpunkt in deutschen Stadtteilen mit interdisziplinären Strategien sowie kooperativ ausgerichteten Projekten zur Reduzierung von gesundheitlicher Ungleichheit und Ernährungsarmut mögliche Effekte evaluiert und eine Bewertung von Nachhaltigkeit und Effizienz der Maßnahmen vorgenommen werden? Inwieweit sind AkteurInnen, die sich im lokalen Setting direkt oder indirekt gegen gesund-heitliche Ungleichheit einsetzen, miteinander vernetzt? Für die Beantwortung der Fragen wurden die Methoden des ExpertInnen-Interviews sowie die qualitative Analyse verwendet. Das Ziel war die empirisch begründete Formulierung von subjekt- und situationsspezifischen Aussagen, die der Genese neuer Hypothesen dienten. Weiterhin sollte durch den ergebnisoffenen Prozess und aufgrund der Verstehensleistung durch die forschende Person die Konzipierung einer Practice-Perspektive ermöglicht wer-den. Die Stichprobenanzahl betrug insgesamt sechs ProbandInnen. Fünf ExpertInnen ka-men aus Organisationen mit dem Schwerpunkt Lebensmittelverteilung, -bildung und/oder -rettung, eine Person gehörte zu dem Regionalausschuss im Stadtteil Hamburg-Wilhelms-burg. Es konnte eruiert werden, dass unter der Voraussetzung einer Partizipation des prekären Milieus durch eine sozialräumliche lokale Kooperation wirksame Maßnahmen zur Reduzie-rung gesundheitlicher Ungleichheit und Ernährungsarmut im Stadtteil Hamburg-Wilhelms-burg realisiert werden können. Ein weiteres Best-Practice-Kriterium für eine nachhaltige kooperative Zusammenarbeit und Angebotsgestaltung aufgrund der höheren Wahrschein-lichkeit staatlicher Förderung wären eine Bedarfsanalyse unter Einbezug aller AnwohnerIn-nen sowie ein einheitliches Qualitätsmanagement inklusive einer abschließenden Evalua-tion. Es wurde ferner dargelegt, dass eine derartige Kooperation nur als unterstützende Maßnahme zur Reduktion der untersuchten Problematiken dienen kann. Schließlich könnte diese nur der Wohlfahrtsstaat Deutschland aufgrund der Gesetzeslage sowie der erforder-lichen bundesweiten Verhältnis- sowie Verhaltensprävention mit umfassenden Interventionen unterstützen. Dementgegen kann im Rahmen dieser Untersuchung nicht ge-klärt werden, wie die Transformation des deutschen Wohlfahrtsstaates in Zukunft verläuft. Bleibt es bei der tendenziellen Verantwortungsabgabe von sozialen Leistungen an private AkteurInnen, könnte sich trotz einer erwünschten Verbreitung von stabilen, sozialräumli-chen lokalen Kooperationen die Problematik der Ernährungsarmut verschärfen und auch Bevölkerungsgruppen aus anderen sozialen Milieus tangieren. Diese empirische Untersuchung erlaubt durch ihre qualitative Ausrichtung und der kleinen Stichprobenzahl keine allgemeingültige Übertragbarkeit auf andere lokale Settings. Hierfür wäre weitere Forschung notwendig, die die in dieser Arbeit eruierten qualitativen Kategorien in eine quantitative Studie transferiert. | de |
dc.description.abstract | In this qualitative, explorative study, the inductive approach of the "Grounded Theory" was chosen to explore the potential of socio-spatial local cooperation using the example of the Hamburg-Wilhelmsburg setting to reduce health inequalities and nutritional poverty in Ger-many. Therefore, an analytical framework based on scientific empirical studies regarding the prev-alence and consequences of (nutritional) poverty and health inequality in Germany was developed. In this context, the following research question was raised: How do the ap-proaches presented in the political action plans work in practice? Can possible effects be evaluated at this stage in German districts using interdisciplinary strategies and cooperative projects to reduce health inequalities and food poverty, and can the sustainability and effi-ciency of the measures be assessed? To what extent are actors who work directly or indi-rectly against health inequalities in the local setting already networked? The methods of expert interviews and qualitative analysis were applied to answer these questions, with the aim of providing empirically substantiated subject- and situation-specific statements that served the genesis of new hypotheses. Furthermore, the open-ended pro-cess and the understanding of the researcher should enable the conception of a practice perspective. The number of samples was a total of six subjects, five experts of organizations focusing on food distribution and / or rescue, and one political person from the regional committee in the district of Hamburg-Wilhelmsburg. It could be ascertained that effective measures to reduce health inequalities and nutritional poverty can be implemented in the district of Hamburg-Wilhelmsburg by means of socio-spatial local cooperation, provided that the precarious milieu participates. Another best practice criterion for sustainable cooperative cooperation and target group-oriented offer-ings would be an assessment of need involving all residents as well as a standardized qual-ity management including a final evaluation. This, in turn, can increase the probability of state support for joint projects. Finally, it must be emphasized that such cooperation can only serve as a supportive measure to reduce the investigated problems, since only the welfare state of Germany can offer comprehensive interventions due to the legal situation as well as the necessary nationwide prevention of restriction and behaviour. Moreover, it remains unclear how the transformation of the German welfare state will proceed in the future. If the tendency to transfer responsibility for social services to private actors remains, the problem of nutritional poverty could worsen despite the desired proliferation of stable, socio-spatial local cooperation and could also affect population groups from other social milieus. However, due to its qualitative orientation and the small number of samples, this empirical study does not permit transferability to other local settings. This would require further research, which would necessitate both qualitative and quantitative studies. | en |
dc.language.iso | de | de |
dc.rights.uri | http://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/ | - |
dc.subject.ddc | 300 Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie | |
dc.title | Das Potenzial sozialräumlicher lokaler Kooperationen zur Reduzierung gesundheitlicher Ungleichheit und Ernährungsarmut in Deutschland - eine Best-Practice-Perspektive für den Stadtteil Hamburg-Wilhelmsburg | de |
dc.type | Thesis | |
openaire.rights | info:eu-repo/semantics/openAccess | |
thesis.grantor.department | Department Ökotrophologie | |
thesis.grantor.place | Hamburg | |
thesis.grantor.universityOrInstitution | Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg | |
tuhh.contributor.referee | Schwartau, Silke | - |
tuhh.gvk.ppn | 1686661223 | |
tuhh.identifier.urn | urn:nbn:de:gbv:18302-reposit-92578 | - |
tuhh.note.extern | publ-mit-pod | |
tuhh.note.intern | 1 | |
tuhh.oai.show | true | en_US |
tuhh.opus.id | 5334 | |
tuhh.publication.institute | Department Ökotrophologie | |
tuhh.type.opus | Bachelor Thesis | - |
dc.subject.gnd | Potenzial | |
dc.subject.gnd | Sozialräumliche Gliederung | |
dc.subject.gnd | Sozialraum | |
dc.subject.gnd | Kooperation | |
dc.subject.gnd | Reduktion | |
dc.subject.gnd | Ungleichheit | |
dc.subject.gnd | Ernährung | |
dc.subject.gnd | Armut | |
dc.subject.gnd | Deutschland | |
dc.subject.gnd | Hamburg | |
dc.type.casrai | Supervised Student Publication | - |
dc.type.dini | bachelorThesis | - |
dc.type.driver | bachelorThesis | - |
dc.type.status | info:eu-repo/semantics/publishedVersion | |
dc.type.thesis | bachelorThesis | |
dcterms.DCMIType | Text | - |
tuhh.dnb.status | domain | - |
item.creatorGND | Fricke, Sarah | - |
item.fulltext | With Fulltext | - |
item.creatorOrcid | Fricke, Sarah | - |
item.grantfulltext | open | - |
item.cerifentitytype | Publications | - |
item.advisorGND | Peters, Birgit Käthe | - |
item.languageiso639-1 | de | - |
item.openairecristype | http://purl.org/coar/resource_type/c_46ec | - |
item.openairetype | Thesis | - |
Appears in Collections: | Theses |
Files in This Item:
File | Description | Size | Format | |
---|---|---|---|---|
FrickeSarahBA_geschwaerzt.pdf | 1.49 MB | Adobe PDF | View/Open |
Note about this record
Export
Items in REPOSIT are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.