Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorWiesemann, Stefan-
dc.contributor.authorWeber, Melanie
dc.date.accessioned2020-09-29T11:41:17Z-
dc.date.available2020-09-29T11:41:17Z-
dc.date.created2012
dc.date.issued2012-09-20
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/5919-
dc.description.abstractMechatronische Systeme bestehen aus den vier Komponenten Sensorik, Aktorik, Mechanik und Informations- bzw. Elektrotechnik, wobei die Entwicklung solcher Systeme gemäß VDI-Richtlinie 2206 in der Regel in fünf Stufen stattfindet: 1. SIL-Simulation (Software In the Loop), 2. HIL-Simulation (Hardware In the Loop), 3. RCP-Simulation (Rapid Control Prototyping), 4. Prototypenentwicklung und 5. Serienfertigung. Im Rahmen dieser Masterthesis ist eine WLAN-gestützte Erweiterung eines ferngesteuerten Modellautos bis zur vierten Stufe (Prototyp) zu entwickeln. Dabei sind neben dem Modellauto auch geeignete Sensoren bzw. Aktoren auszuwählen und mit der Soft- (LabVIEW) und Hardware (WLANModule) von „National Instruments“ möglichst optimal zu verknüpfen. Die Schwerpunkte sind bei dieser Aufgabe auf folgende Aspekte zu legen: Es muss sich mit der Simulationsumgebung, die Software LabVIEW, vertraut gemacht und eingearbeitet werden. Verschiedene Erweiterungskonzepte müssen entwickelt werden und die Applikation der Sensorik bzw. Aktorik muss erfolgen. Alle mechatronischen Elemente müssen einer Funktionsanalyse unterzogen werden (SIL-/HILSimulation), unterschiedliche Regelungskonzepte sind zu vergleichen (RCP-Simulation) und das mechatronische System ist zu verifizieren (Prototypenentwicklung). Abschließend soll noch ein Handbuch zu den entwickelten VIs erstellt werden.de
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc600 Technik
dc.titleEntwicklung einer WLAN-gestützten Erweiterung für ein ferngesteuertes Modellautode
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Maschinenbau und Produktion
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeSchulz, Wolfgang-
tuhh.gvk.ppn72618974X
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-59213-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id1841
tuhh.publication.instituteDepartment Maschinenbau und Produktion
tuhh.type.opusMasterarbeit-
dc.subject.gndFernsteuerung
dc.subject.gndModellauto
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinimasterThesis-
dc.type.drivermasterThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesismasterThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.grantfulltextopen-
item.creatorGNDWeber, Melanie-
item.cerifentitytypePublications-
item.creatorOrcidWeber, Melanie-
item.advisorGNDWiesemann, Stefan-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.fulltextWith Fulltext-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
MasterthesisWeber.pdf5.23 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

141
checked on 02.04.2025

Download(s)

235
checked on 02.04.2025

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.