Volltextdatei(en) in REPOSIT vorhanden Open Access
DC ElementWertSprache
dc.contributor.advisorAdam, Sibylle-
dc.contributor.authorBöhme, Juliane
dc.date.accessioned2020-09-29T15:40:47Z-
dc.date.available2020-09-29T15:40:47Z-
dc.date.created2018
dc.date.issued2020-01-08
dc.identifier.urihttp://hdl.handle.net/20.500.12738/9269-
dc.description.abstractWenn der Verzehr von Insekten, als ernährungsphysiologisch wertvolles und nachhaltiges Nahrungsmittel in westlichen Ländern zu einer Reduzierung des Konsums von Fleisch konventioneller Nutztiere führt, kann zur Verbesserung der globalen Ernährungssicherheit und zur Erhaltung des Systems Erde beigetragen werden. Das Potenzial von Insekten als Nahrungsmittel in westlichen Ländern sollte vor diesem Hintergrund nicht ignoriert werden (van Huis, 2016). Das Ziel dieser Arbeit war, die Möglichkeit einer Etablierung von Insekten als Nahrungsmittel in westlichen Ländern einzuschätzen und ausgehend von einer derzeitigen Ablehnung westlicher Konsumenten, Insekten zu essen, Handlungsschritte für die Produktentwicklung zu entwickeln, welche die Wahrscheinlichkeit einer Realisierung dieser Vision erhöhen. Aufbauend auf aktueller wissenschaftlicher Literatur wurde ein Fragebogen konzipiert und per Online-Umfrage die Antworten von 800 Teilnehmern/-innen (TN) eingeholt. Die deutliche Mehrheit deutscher TN erlaubte dabei lediglich eine Annäherung an die Betrachtung westlicher Konsumenten als Gesamtheit. Durch die Anwendung statistischer Tests in SPSS wurden mögliche Zusammenhänge von Konsumenteneigenschaften und der Bereitschaft, Insekten zu essen, untersucht und berechnet, die die Definition einer primären Zielgruppe ermöglichen. Männer zeigten in dieser Erhebung eine statistisch signifikant höhere Bereitschaft, Insekten zu essen, als Frauen. Außerdem nahm die Bereitschaft, Insekten zu essen, mit steigendem individuellen Fleischkonsum signifikant zu – auch Personen, die kein Fleisch essen, können jedoch zur Zielgruppe von Insekten als Nahrungsmittel gehören. Zwischen dem Alter sowie dem Bildungsstand und der Bereitschaft, Insekten zu essen, konnte jeweils kein signifikanter Zusammenhang festgestellt werden. Ein ermittelter Anteil von 25% der Gesamtteilnehmerzahl, der eine Bereitschaft, Insekten regelmäßig als Teil der Ernährung zu essen, zeigte und ein Anteil von 20%, der von einem festen Platz von Insekten in Supermärkten in 10-20 Jahren in Deutschland ausgeht, lassen die Möglichkeit einer erfolgreichen Etablierung von Insekten als Nahrungsmittel in Deutschland bzw. westlichen Ländern vermuten. Bewertungen der TN zu verschiedenen bekannten Produktarten lassen auf einen potenziell größeren Erfolg und eine potenziell größere Nachfrage nach herzhaften Produkten aus Insekten – insbesondere nach Fleischersatzprodukten – gegenüber süßen Produkten schließen. Die Ergebnisse dieser Arbeit können sowohl in weiteren Forschungsarbeiten als auch in der Produktentwicklung von Unternehmen, die Insekten als Nahrungsmittel in westlichen Ländern vertreiben, Verwendung finden.de
dc.description.abstractThe consumption of insects as a nutritious and sustainable food source in western countries may yield a reduction in the total consumption of meat from conventional livestock and thereby improve the global food security and contribute to the preservation of the Earth. The potential of insects as a food source in western countries should therefore not be ignored (van Huis, 2016). The aim of this work was to assess the probability of insects becoming a regular food source in western countries. Proceeding from a current widespread rejection from western consumers towards eating insects, another aim was to define actionable steps for the product development in order to realize this vision. In order to achieve that aim, a questionnaire was designed based on current scientific literature. An online survey took place that reached 800 participants. Due to the clear majority of German participants, the results generally approach western consumers. In SPSS statistical tests were conducted in order to investigate correlations between the characteristics of the consumers and their willingness to eat insects in order to define a primary target group. Men showed a significantly higher willingness to eat insects than women. Moreover the willingness increased significantly with the frequency of the individual’s meat consumption. However, some participants who do not eat meat from conventional livestock also showed willingness to eat insects. No significant correlation was found between the age and education level and the willingness to eat insects. Due to both 25% of the participants who stated that they would eat insects regulary as part of their diet and 20% of the participants who think that in 10 to 20 years insects will be a permanent food in supermarkets in Germany, it can be inferred that there is a probability of insects becoming a regular food source in Germany (or western countries). Assessments toward different familiar food products made by the participants show that there might be a preference for savory products made out of insects - especially meat substitutes - rather than sweet ones. The results of this work may be useful for further research work as well as in the product development of companies that want to put insects – or products made out of insects – on the food markets in the West.en
dc.language.isodede
dc.rights.urihttp://rightsstatements.org/vocab/InC/1.0/-
dc.subject.ddc630 Landwirtschaft, Veterinärmedizin
dc.titleInsekten als Nahrungsmittel –Potenzial für die Zukunft?Ergebnisse anhand einer Online-Umfragede
dc.typeThesis
openaire.rightsinfo:eu-repo/semantics/openAccess
thesis.grantor.departmentDepartment Ökotrophologie
thesis.grantor.placeHamburg
thesis.grantor.universityOrInstitutionHochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg
tuhh.contributor.refereeLichtenstein, Silke-
tuhh.gvk.ppn1686721579
tuhh.identifier.urnurn:nbn:de:gbv:18302-reposit-92715-
tuhh.note.externpubl-mit-pod
tuhh.note.intern1
tuhh.oai.showtrueen_US
tuhh.opus.id5347
tuhh.publication.instituteDepartment Ökotrophologie
tuhh.type.opusBachelor Thesis-
dc.subject.gndInsekten
dc.subject.gndLebensmittel
dc.subject.gndPotenzial
dc.subject.gndZukunft
dc.type.casraiSupervised Student Publication-
dc.type.dinibachelorThesis-
dc.type.driverbachelorThesis-
dc.type.statusinfo:eu-repo/semantics/publishedVersion
dc.type.thesisbachelorThesis
dcterms.DCMITypeText-
tuhh.dnb.statusdomain-
item.creatorGNDBöhme, Juliane-
item.fulltextWith Fulltext-
item.creatorOrcidBöhme, Juliane-
item.grantfulltextopen-
item.cerifentitytypePublications-
item.advisorGNDAdam, Sibylle-
item.languageiso639-1de-
item.openairecristypehttp://purl.org/coar/resource_type/c_46ec-
item.openairetypeThesis-
Enthalten in den Sammlungen:Theses
Dateien zu dieser Ressource:
Datei Beschreibung GrößeFormat
BoehmeJulianeBA_geschwaerzt.pdf12.49 MBAdobe PDFÖffnen/Anzeigen
Zur Kurzanzeige

Seitenansichten

1.203
checked on 27.12.2024

Download(s)

3.468
checked on 27.12.2024

Google ScholarTM

Prüfe

HAW Katalog

Prüfe

Feedback zu diesem Datensatz


Alle Ressourcen in diesem Repository sind urheberrechtlich geschützt.